Kodak

In «Dwayne’s Photo» ging eine Ära zu Ende: Am 31. Dezember 2010 wurde hier, im kleinen Familienunternehmen in Kansas, der buchstäblich letzte Kodachrome-Film entwickelt, jener legendäre Farbfilm, der seit seiner Einführung 1935 für Generationen von Amateuren und Profis der Inbegriff der Fotografie war.

Kodak
Alle haben wir zahllose dieser Blechhülsen mit dem lichtempfindlichen Kodak-Film sorgsam in die Kamera eingelegt: je nach Budget Farbnegativ oder Dia, 24 oder 36 Fotos lang. Auf Reisen mussten es schon ein oder zwei Dutzend sein – schwer vorstellbar in einer Zeit, in der daumennagelgrosse Chips bereits Zehntausende von Bildern speichern.

«Kodak», das war ein Kunstwort des Erfinders George Eastman, Jahrgang 1854. Eastman, ein Schulabbrecher und Postbote mit einem Wochengehalt von 3 Dollar, fand auf Umwegen den Weg in die Fotobranche. 1884 kaufte er einem Kollegen das Patent für den Rollfilm ab, und zwei Jahre später kam die erste Kamera namens «Kodak Nr. 1» auf den Markt. Der Rest ist Geschichte: Die Eastman Kodak Company ist einer der grossen Konzerne dieser Welt. Die Zeichen der Zeit allerdings haben George Eastmans Erben zu spät erkannt: Die Aktie verlor in den letzten zehn Jahren neun Zehntel ihres Werts, die weltweit 25 hoch spezialisierten Kodachrome-Grosslabors schlossen eines ums andere ihre Tore, Tausende wurden entlassen.

«Dwayne’s Photo» in Kansas hielt am längsten durch. Der buchstäblich allerletzte, an Silvester entwickelte Film enthielt ein Gruppenbild: von der Belegschaft in T-shirts mit der Aufschrift «Kodachrome 1935-2010».

Kohlepapier

Im Mittelalter war der Kopist ein gefragter Mann: Sein Platz war das Skriptorium des Klosters, und seine Aufgabe war das Abschreiben kirchlicher und wissenschaftlicher Manuskripte, Wort für Wort, Band für Band. Die Erfindung des Buchdrucks war zwar der Anfang vom Ende dieses Handwerks, doch der Bedarf nach Copy & Paste blieb. Eine unscheinbare, aber ungemein effiziente Erfindung schuf Abhilfe: das Kohlepapier.

Kohlepapier besteht aus einer ursprünglich mit Kohlestaub belegten Folie, die zwischen Original und Doppel gelegt wurde. Der von Kugelschreiber oder Schreibmaschine erzeugte Druck presste die Kohle auf das darunter liegende Blatt. War die Folie ganz besonders dünn, liessen sich auf einen Schlag gleich mehrere Kopien herstellen. Aber es gab auch Nachteile: Der Druck einer Feder war für einen Durchschlag zu gering; schlich sich ein Fehler ein, musste er auf jeder einzelnen Kopie korrigiert werden, und einmal mit dem Finger darübergewischt, war die Kohleschrift verschmiert. Moderne Durchschlagspapiere enthalten daher keine Kohle mehr, sondern mikroskopisch kleine Farbkapseln, die auf Druck zerplatzen.

So patent die Erfindung auch war: Einen einzelnen Erfinder gibt es nicht, auch wenn zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Italien und England erste Durchschlagspapiere patentiert wurden. Selbst im Digitalzeitalter, 200 Jahre später, gibt es das Kohlepapier immer noch – als Produkt einiger letzter Hersteller und als E-Mail-Abkürzung «Cc», für carbon copy, auf Deutsch «Kohlekopie».

Lifehack

Der Hacker ist ein Finsterling: Er bricht in Datenbanken ein und klaut Informationen, die er dann an den Meistbietenden verschachert. Aber kein Klischee ohne Parodie, und die heisst life hacking. Der Begriff wurde in den Achtzigerjahren in der Hackerszene geprägt, aber er hat nichts mit Computer zu tun, sondern mit spielerischen Wegen, sich das Leben ohne Informatik zu erleichtern. Lifehacks sind Tipps und Tricks meist in Form von Netzvideos, mit denen sich ungelöste Alltagsprobleme beheben oder lästige Alltagsarbeiten abkürzen lassen. Das geht dann zum Beispiel so:

Eigelb von Eiweiss trennen? Vergessen Sie alles, was Sie je gelernt haben. Schlagen Sie das Ei auf und geben Sie alles in einen Teller. Drücken Sie dann eine leere PET-Flasche zusammen, halten Sie die Öffnung behutsam aufs Eigelb und lassen Sie sachte los – Eigelb wird aufgesaugt, Eiweiss bleibt im Teller.

Oder: Schuhe binden, so dass sich die Schnürsenkel nicht wieder öffnen? Doppelknoten? Brachiale Gewalt? Von wegen. Die allerletzte Schleife des gewohnten Knotens binden Sie einfach genau andersrum. Verblüffend, aber wahr – dieser Knoten hält. Garantiert.

Ob Ladekabel, die man ordentlich aufrollt und in leere Klopapierrollen klemmt oder Äpfel, die man mit Bohrmaschine und Messer in Sekundenschnelle schält: Lifehacks sind selten frei von Komik, aber immer sind sie erfinderisch und kreativ. Was einst als Spleen begann, ist heute ein Update auf ein Leben 2.0.

Likejacking

Zwei Milliarden Menschen haben heute Zugang zum Internet. Mehr als ein Viertel davon, über 500 Millionen, nutzen Facebook. Was einst Mark Zuckerberg und seine Freunde als Online-Jahrgangsbuch in ihrer Harvard-Studentenbude zusammenbastelten, hat sich dicht hinter Google zur unangefochtenen Nummer Zwei im Internet entwickelt.

Als Facebook im April 2010 den Like-Button veröffentlichte, jenen Knopf, mit dem man spannende Inhalte auf einen Klick weiter empfehlen kann, galt das als weitere Meisterleistung von Zuckerberg & Co.: Mit einemmal war Facebook nicht länger ein geschlossenes System, sondern – kraft eines gehobenen Daumens in schmuckem Facebook-Blau – von jeder beliebigen Seite aus erreichbar.

Da sind Schmarotzer nicht weit. Der Like-Knopf kann nämlich perfiderweise auch eine transparente, über ein sichtbares Bild gelegte Grafik sein. Über ein vorgegaukeltes Video, das meist auf niedere Instinkte abzielt, wird ein unsichtbarer Like-Button gelegt. Wer sich hinreissen lässt und klickt, wird erstens ungewollt auf eine obskure Webseite umgeleitet und hat zweitens allen Facebook-Freunden denselben Schund schmackhaft gemacht. Das muss nicht immer harmlos sein: Nicht selten nutzen die Gauner Sicherheitslücken aus und verbreiten Schädlinge. «Likejacking» nennt sich diese Bauernfängerei, von to like und hijacking, Entführung.

Dabei gäbe es eine ganz einfache Gegenmassnahme: Verspricht das Filmchen einen ausgiebigen Blick auf die unverhüllte Nachbarin, zeigt die Statuszeile eine unbekannte Adresse statt facebook.com und finden sich im Titel verräterische Rechtschreibfehler, dann sollte man sich den Klick verkneifen, sich selbst und allen Facebook-Freunden zuliebe.

Denn merke: Gauner können viel. Gutes Deutsch aber zählt nicht dazu.

Link

Er hört auf einen schlichten englischen Namen: der Link. Auf Deutsch ist das eine ganz gewöhnliche Verbindung. Und als Sache alles andere als neu: Texte kennen die Fussnote, die angibt, woher das Zitat stammt, und Lexika kennen den Pfeil, der angibt, in welchem Eintrag mehr zu lesen steht. Der Link ist so alt wie der Buchdruck.

Der Link aber, den im März 1989 der damals 33-jährige Tim Berners-Lee erfand, löste eine Kulturrevolution aus. Sein zwölfseitiges Papier mit dem Titel «Information Management: A Proposal» ist heute sozusagen die Bibel des Web. Darin schreibt Berners-Lee von hot spots, Verbindungen zwischen Dokumenten, die ein Hin- und Herspringen erlauben:

Solche hot spots sind sensitive Bereiche wie zum Beispiel Icons oder markierte Textstellen. Mit der Maus auf einen solchen hot spot zu klicken, bringt die relevante Information hervor.

Der Clou dabei:

Weil sich Daten laufend verändern, erlaubt es ein solcher Hypertext, Dokumente mit Live-Daten zu verknüpfen, so dass jedes Mal die aktuellste Information verfügbar ist.

1989 war das eine wissenschaftstheoretische Vision. Heute ist der Link Alltag. In der Sprache HTML schreibt er sich a href=, danach folgt die Zieladresse. Das ganze, in spitzen Klammern, ist ein so genannter tag, der eigentliche Grundbaustein des Web. a href steht für anchor und hypertext reference, also für den Anker (den Link), und das Sprungziel: eine andere Webseite, ein Dokument, eine Mediendatei. Weil viele Klicks viel Erfolg bedeuten, ist der Klick auf einen Link heute eine globale Währung.

Allein Facebook zählt jeden Monat mehr als eine Billion Klicks. Wenn ein Link also mindestens so lang ist wie ein Dokument breit, dann reisen wir pro Monat, allein auf Facebook, mehr als 5000-mal um die Welt.