Anfang des 11. Jahrhunderts heiratete ein Mitglied der venezianischen Dogenfamilie eine Prinzessin aus Byzanz, und die benutzte beim Essen ein Gäbelchen mit zwei Zinken. Ein Skandal: Wie konnte sie es wagen, die Speisen nicht mit den von Gott gegebenen Händen anzufassen? Für Hildegard von Bingen war die Gabel eine Verhöhnung des Herrn. «Gott behüte mich vor dem Gäbelchen», soll Martin Luther gesagt haben, und noch 1897 verbot die britische Navy ihren Matrosen das Essen mit der als unmännlich geltenden Gabel.
Im Gegensatz zum Messer hatte es die Gabel schwer.
Während ich einen saftigen Braten verzehrte,
berichtet um 1600 ein französischer Chronist,
bemerkte ich vier Herren, die nicht ein einziges Mal das Fleisch mit den Fingern berührten. Sie führten Gabeln zum Mund und beugten sich tief über ihre Teller. Da ich keine Erfahrung besass, wagte ich nicht, es ihnen nachzutun, und ass nur mit meinem Messer.
Im 18. Jahrhundert allerdings wendet sich das Blatt für die Gabel. Dem Adel beginnt es peinlich zu werden, sich beim Essen die Finger schmutzig zu machen. Wer nicht mit der Gabel umgehen kann, ist ein Tölpel. Und mit der Industrialisierung schliesslich wird die zuvor handgeschmiedete Gabel zum Massenprodukt. Sie besteht neu aus Edelstahl, bekommt in der Regel vier Zinken, wird etwas breiter und gewölbter. Und heute, wenn’s nicht gerade um Fastfood geht, ist das Essen ohne Gabel bei uns nur noch etwas für kleine Kinder – oder für Barbaren.