Klicken

Der Sound des Digitalzeitalters ist das Klicken der Maus, mit der wir uns vor 35 Jahren zuerst über den Bildschirm des Apple Macintosh bewegten und bis heute durchs World Wide Web. Und doch ist das Klicken uralt: Geklickt wird seit Jahrhunderten, und ursprünglich bedeutete das Wort «mit einem klickenden Laut brechen».

wer die süssen mandeln will geniessen, der muss die schälen klicken,

schrieb 1630 der Stadtschreiber von Speyer und Schriftsteller Christoph Lehmann. Folgerichtig wurden im 17. Jahrhundert nicht nur Nüsse und Eier zerklickt, sondern auch weniger Appetitliches wie Flöhe oder Läuse.

«Klicken», hält das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm fest, «ist das Schwesterwort zu klacken, klecken». Das Prinzip dahinter nennt die Sprachwissenschaft onomatopoeia, auf Deutsch «Lautmalerei» – «klicken» ahmt dabei einen hellen Laut nach, «klacken» einen dunkleren, ähnlich wie bei «klipp» und «klapp», «schnipp» und «schnapp». Solche Klangwörter sind womöglich die sprachgeschichtlich ursprünglichsten überhaupt – Lautmalerei ist denn auch ein wichtiger Teil der Kindersprache und hat sich in neuerer Zeit stark in Comics verbreitet, in der Pop Art und in Chats.

«Klicken» für das Geräusch der Computermaus brauchte seine Zeit: Als in den 80er-Jahren die ersten Computermäuse auftauchten, sprachen Fachleute noch von «tippen» oder «drücken». Doch bald erwies sich «klicken» als so sinnfällig, dass wir heute selbst da noch klicken, wo gar kein Klick mehr zu hören ist: auf dem Handybildschirm.