Kohlepapier

Im Mittelalter war der Kopist ein gefragter Mann: Sein Platz war das Skriptorium des Klosters, und seine Aufgabe war das Abschreiben kirchlicher und wissenschaftlicher Manuskripte, Wort für Wort, Band für Band. Die Erfindung des Buchdrucks war zwar der Anfang vom Ende dieses Handwerks, doch der Bedarf nach Copy & Paste blieb. Eine unscheinbare, aber ungemein effiziente Erfindung schuf Abhilfe: das Kohlepapier.

Kohlepapier besteht aus einer ursprünglich mit Kohlestaub belegten Folie, die zwischen Original und Doppel gelegt wurde. Der von Kugelschreiber oder Schreibmaschine erzeugte Druck presste die Kohle auf das darunter liegende Blatt. War die Folie ganz besonders dünn, liessen sich auf einen Schlag gleich mehrere Kopien herstellen. Aber es gab auch Nachteile: Der Druck einer Feder war für einen Durchschlag zu gering; schlich sich ein Fehler ein, musste er auf jeder einzelnen Kopie korrigiert werden, und einmal mit dem Finger darübergewischt, war die Kohleschrift verschmiert. Moderne Durchschlagspapiere enthalten daher keine Kohle mehr, sondern mikroskopisch kleine Farbkapseln, die auf Druck zerplatzen.

So patent die Erfindung auch war: Einen einzelnen Erfinder gibt es nicht, auch wenn zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Italien und England erste Durchschlagspapiere patentiert wurden. Selbst im Digitalzeitalter, 200 Jahre später, gibt es das Kohlepapier immer noch – als Produkt einiger letzter Hersteller und als E-Mail-Abkürzung «Cc», für carbon copy, auf Deutsch «Kohlekopie».

Schreibe einen Kommentar