http://

Ob Google, Facebook oder Wikipedia – an «http://» führt kein Weg vorbei. Die vier unverständlichen Buchstaben sind eine Reminiszenz ans Jahr 1989, in dem der Forscher Tim Berners Lee am Cern in Genf das Web erfand.

http:// – das ist die Abkürzung für Hypertext Transfer Protocol, sozusagen das Verkehrsgesetz, das Daten auf den Strassen des Web einzuhalten haben. Denn im Netz zu surfen ist ein bisschen wie Autofahren: Wir drehen am Zündschlüssel, und die Technik kümmert uns keine Spur.

Doch ohne sie geht nichts. Wir rufen also Google auf, und im PC, im Modem und auf Dutzenden von Servern in aller Welt beginnt sich, lichtschnell, ein mächtiges Räderwerk zu drehen. Die Adresse www.google.ch wird vom Hypertext-Übertragungsprotokoll http als erstes in die Nummer 74.125.47.147 übersetzt, eine der zwölfstelligen so genannten IP-Adressen von Google. Die wird mithilfe des TCP, des Transmission Control Protocol, und des IP, des Internet Protocol, an einen der mehr als eine Million Server in einem der rund 40 Google-Rechenzentren übermittelt, die irgendwo in den USA, in Europa oder in Asien stehen. Dieser eine Rechner wird angefragt, ob er eine Startseite mit dem Namen «index.html» besitze, worauf der in der Regel mit «200» antwortet, was in Serversprache «Ja» bedeutet.

Das alles ist nicht nur furchtbar kompliziert, sondern nachgerade unverständlich. Genau wie die zwei seltsamen Schrägstriche nach dem «http:». Unverständlich werden die auch bleiben, auf alle Zeit. Ausgedacht hat sich die beiden neckischen slashes, wie sie auf Englisch heissen, der http-Erfinder Tim Berners Lee. Und der gibt heute offen zu, dass sie 1989 zwar wie eine gute Idee aussahen, aber im Grunde völlig unnötig sind.

Innovation

Von Küchengerät bis Kulturveranstaltung: Nichts, das heute nicht innovativ wäre. Innovation ist in – man möchte meinen, erst die Innovation habe den homo erectus so richtig zum homo sapiens gemacht. Doch weit gefehlt: Obwohl das Wort vom lateinischen innovare («erneuern») abstammt, ist es erst in den 1960er-Jahren aus dem Englischen ins Deutsche eingewandert. Eine echte sprachliche Innovation, möchte man meinen, denn zuvor waren die Dinge ganz einfach nur neu.

Ob innovativ oder neu: Sprachlich ist das im Grunde einerlei. Die beiden sind Zwillinge, und ihre Urmutter ist das alte indogermanische Wort navas («neu», «jung», «frisch») dessen Spuren sich in vorchristlichen indischen Tempelsprachen verliert.

Mit den Innovationen unserer Tage ist es ein bisschen wie in der Kunst: Man kann sie weder anordnen noch planen noch produzieren. Sie sind zunächst nichts als eine Behauptung. Ob die Idee, das Produkt oder die Dienstleistung irgendwann tatsächlich den Ritterschlag verdient, zeigt sich erst später, viel später. Wahre Innovation steht erst am Ende eines langen, ephemeren Prozesses, und der hat längst nicht nur mit der Genialität des Erfinders zu tun, sondern mehr noch mit Werbung und mit Markt.

Man kann’s auch umgekehrt formulieren: Wären Innovationen wirklich so zahlreich, wie uns die Werbung weismachen will, gerieten Fehlschläge nachgerade zur Ausnahme. Und wir sähen vor lauter innovativen Bäumen den Wald der Nützlichkeit nicht mehr.

iPhone

Kaum je hat ein Gegenstand soviel Begehren geweckt wie das iPhone von Apple. Erstaunlich, denn eigentlich ist das iPhone nur ein Handy. Nun ja, ein bisschen mehr ist es schon: Es kann auch fotografieren, Termine verwalten, Mails abrufen. Es kann ganze Kinofilme abspielen und gleich noch die gesamte Musiksammlung aufnehmen. Und es stammt von einem Konzern, der beinahe unter die Räder gekommen wäre.

Wir erinnern uns, an die 80er Jahre und das erste PC-Betriebssystem MS-DOS. Kaum hatte Bill Gates damit seinen Weltkonzern Microsoft begründet, trat der Heimcomputer seinen Siegeszug an. Die ganze Welt schlug sich mit kryptischen Zeilenkommandos herum – wer eine Datei kopieren wollte, musste dazu einen Befehl von der Länge einer mittleren Verszeile eintippen. Zur selben Zeit, 1984, stellte Apple seinen ersten Macintosh vor – seiner Zeit weit voraus, mit einer Maus und einem virtuellen Schreibtisch, ohne den heute kein Computer mehr denkbar wäre.

Zwar hatte Apple nichts wirklich Neues erfunden – Mikrocomputer, wie sie damals hiessen, gab es längst vor dem ersten Mac. Nur: Es gab sie nicht in dieser Benutzerfreundlichkeit, und vor allem: nicht in diesem Design. Und trotzdem: Bill Gates lizenzierte sein Betriebssystem und liess, gegen viel Geld, die ganze Welt PCs bauen. Apple dagegen, als verbissener Alleinhersteller seiner Macs, wäre beinahe untergegangen. Bis zur Erfindung des iPod im Jahr 2001, der, bald 200 Millionen Mal verkauft, den Konzern retten sollte.

Dem iPhone, dem jüngsten Kind der iPod-Family, ist ebenso viel zuzutrauen, auch wenn, einmal mehr, nichts daran wirklich neu ist: nicht das Mobiltelefon, nicht das mobile Web, nicht das GPS. Neu ist nur, wieviel Technik Apple in seinen flachen Schönling gepackt hat. Neu ist, wie elegant und wie einfach sich das iPhone bedienen lässt. Und wie unverschämt gut es aussieht.

iPod

Die neue Uniform: Das sind nicht mehr Messingknöpfe mit Schweizerkreuz wie zu Grossvaters Zeiten. Die neue Uniform: das sind zwei weisse Ohrstöpsel und, irgendwo tief in der Tasche, ein iPod. Auf der Strasse, im Zug, auf dem Rad: Der iPod ist allgegenwärtig.

pod ist eine technische Abkürzung für plug-on device; ein direkt anschliessbares Gerät. Das englische Wort pod aber ist älter – ein pod ist ein Saatgutbehälter, eine Schale, ein Gefäss. Das von Apple kultivierte kleine i ist nichts anderes als die Abkürzung für Internet. Der Name – iPod – muss irgendwann im Jahr 2000 entstanden sein, als Visionäre und Techniker bei Apple eine zigarettenschachtelkleine Computerfestplatte entwickelten, die nicht Daten, sondern vielmehr Musik speichern und auch gleich abspielen sollte. Der Rest ist Geschichte, nein, Legende: Weit über 100 Millionen Menschen haben bis heute einen iPod gekauft.

Man stelle sich vor: Vor zwanzig Jahren war eine Festplatte gross und schwer wie ein Ziegelstein und laut wie ein Heizlüfter. Sie verfügte über einen Speicher von 20 Millionen Byte und fasste umgerechnet vierzigtausend Buchseiten. Wer damals über dieses technische Wunder staunte, der schüttelt heute nur noch verständnislos den Kopf. Denn der kleinste iPod hat heute noch die Grösse einer Wäscheklammer und bietet schon Platz für eine ganze Bibliothek. Sein grosser Bruder kann 40 000 Songs speichern. Das ist, ohne eine einzige Wiederholung, drei Monate lang Musik rund um die Uhr. Und mit dem kleinen i für Internet macht Apple auch Ernst – der iPod fasst nicht mehr nur Musik, sondern gleich noch drahtloses Internet dazu. Und die Fotosammlung und die Lieblingsfilme ebenso.

Da wollen wir gar nicht mehr wissen, worüber wir in 20 Jahren den Kopf schütteln werden.

Jobs, Steve

Er sieht aus wie ein in die Jahre gekommener Student: Jeans, randlose Brille, Rollkragenpullover, Dreitagebart. Aber im Schafspelz steckt ein ausgewachsener Wolf: ein Prophet (für all jene, die für ihn arbeiten), ein Tyrann (für alle, die nicht mehr für ihn arbeiten). Sein Name: Steven Paul Jobs, überzeugter Vegetarier und Buddhist. Sein Beruf: oberster Chef der Computerfirma Apple.

Ein Student war er gar nie richtig gewesen: Noch im ersten Semester schmiss der junge Steve alles hin. Er hatte besseres zu tun. Mit seinem Freund Steve Wozniak programmierte er das Spiel Breakout und baute Kästchen, mit deren Pfeifton man die Telefongesellschaft AT&T überlisten und kostenlose Ferngespräche führen konnte. 1976 begannen die beiden Steves, Computer zusammenzubasteln: Das hässliche Holzmöbel namens Apple I wurde für 666.66 Dollar von der Computerkette Byte Shop verkauft. Slogan: Byte into an Apple.

Was immer Steve Jobs anpackte, es wurde zu Gold: die ersten Apple Computer, das Betriebssystem Mac OS, 1985, nach seiner Trennung von Apple, die Computer seiner neuen Firma NeXT und sein Trickfilmstudio Pixar. Der angebissene Apfel dagegen begann zu faulen, und 1996, in einer Zeit der Milliardenverluste, holte man Jobs zurück. Der krempelte die Firma um und liess mit den Schönheiten namens iMac, iPod, iPhone und iPad die gesamte Konkurrenz alt aussehen. Heute macht Apple zwei Milliarden Dollar Gewinn. Pro Monat.

Wenn da nur nicht die Gesundheit wäre: Nach einer ersten Krebserkrankung 2004 liess Jobs sein Team und die Welt am 17. Januar 2011 per E-Mail wissen, er nehme eine Auszeit. Der Aktienkurs fiel wie der Apfel vom Baum, aber Steve Jobs, der Prophet und Tyrann, bleibt sich treu:

I love Apple so much, and hope to be back as soon as I can. Steve