Die neue Uniform: Das sind nicht mehr Messingknöpfe mit Schweizerkreuz wie zu Grossvaters Zeiten. Die neue Uniform: das sind zwei weisse Ohrstöpsel und, irgendwo tief in der Tasche, ein iPod. Auf der Strasse, im Zug, auf dem Rad: Der iPod ist allgegenwärtig.
pod ist eine technische Abkürzung für plug-on device; ein direkt anschliessbares Gerät. Das englische Wort pod aber ist älter – ein pod ist ein Saatgutbehälter, eine Schale, ein Gefäss. Das von Apple kultivierte kleine i ist nichts anderes als die Abkürzung für Internet. Der Name – iPod – muss irgendwann im Jahr 2000 entstanden sein, als Visionäre und Techniker bei Apple eine zigarettenschachtelkleine Computerfestplatte entwickelten, die nicht Daten, sondern vielmehr Musik speichern und auch gleich abspielen sollte. Der Rest ist Geschichte, nein, Legende: Weit über 100 Millionen Menschen haben bis heute einen iPod gekauft.
Man stelle sich vor: Vor zwanzig Jahren war eine Festplatte gross und schwer wie ein Ziegelstein und laut wie ein Heizlüfter. Sie verfügte über einen Speicher von 20 Millionen Byte und fasste umgerechnet vierzigtausend Buchseiten. Wer damals über dieses technische Wunder staunte, der schüttelt heute nur noch verständnislos den Kopf. Denn der kleinste iPod hat heute noch die Grösse einer Wäscheklammer und bietet schon Platz für eine ganze Bibliothek. Sein grosser Bruder kann 40 000 Songs speichern. Das ist, ohne eine einzige Wiederholung, drei Monate lang Musik rund um die Uhr. Und mit dem kleinen i für Internet macht Apple auch Ernst – der iPod fasst nicht mehr nur Musik, sondern gleich noch drahtloses Internet dazu. Und die Fotosammlung und die Lieblingsfilme ebenso.
Da wollen wir gar nicht mehr wissen, worüber wir in 20 Jahren den Kopf schütteln werden.