Jeans

Levi Strauss, Sohn einer verarmten jüdisch-deutschen Familie und nach Amerika ausgewandert, besass seit 1853 einen Laden für Goldgräber in San Francisco. Die brauchten robuste Kleider, und die bisherigen Arbeitshosen aus Segeltuch hielten den Belastungen beim Schürfen und Goldwaschen nicht lange stand. Die häufigen Reklamationen brachten den Schneider Jacob Davis auf die Idee, die Nähte mit Nieten zu verstärken, und weil Davis nicht genug Geld besass, um ein Patent anzumelden, wandte er sich an den Händler Strauss.

Die erste Segeltuchhose, deren Taschen mit Nieten bewehrt waren, verkaufte Levi Strauss 1872; das einschlägige Patent folgte ein Jahr später. Der mit Indigo gefärbte extra robuste Baumwollstoff namens «Jean» löste das Segeltuch ab, und die Blue Jeans war geboren.

Der Jeansstoff war nicht vorgewaschen und entsprechend steif – nach der ersten Wäsche konnte die feuchte Hose ohne weiteres aufgestellt werden. Im Zweiten Weltkrieg brachten US-Soldaten die Jeans nach Europa. Filmstars wie James Dean oder Marlon Brando machten aus der Arbeitshose ein Symbol des Widerstandes gegen den bürgerlichen Mief. Schulen und Obrigkeit wetterten gegen die «Nieten in Nietenhosen», in der DDR waren Jeans in der Öffentlichkeit eine Zeitlang glatt verboten.

Ob kurz oder lang, ob Glocken-, Röhren-, Karotten- oder Shaping-Jeans, ob gebleicht, sandgestrahlt oder kunstvoll mit Rissen versehen – und obwohl Erfinder Levi Strauss selbst nie welche getragen hat: Seine Jeans sind nicht totzukriegen.