Dymaxion

Die einen sahen in Richard Buckminster Fuller ein Universalgenie, die anderen einen Spinner. Fuller war Architekt, Konstrukteur, Designer und Philosoph in einem. Seine umfassende Vision hatte einen Namen: «Dymaxion», aus «dynamisch», «maximal» und tension (Spannung). Auf die Idee des Dymaxion hatte ihn der Anblick eines Ozeanriesen gebracht, genauer: dessen riesiges Steuerruder. Am Ende des Ruders befindet sich eine kleine Klappe, die sogenannte Trimmungsklappe. Sie zu bewegen, überlegte er, kostet kaum Kraft – aber sie zieht das mächtige Ruder herum und steuert so das Schiff. Später erzählte er:

Auf diese Weise kann der kleine Einzelne das Trimmruder sein. Die Welt zieht an einem vorbei – aber wenn man auf die richtige Weise seinen Fuss rausstreckt, kann man die Richtung ändern, in die sich alles bewegt.

Und so erfand Fuller ein Dymaxion-Auto, in Tropfenform und auf drei Rädern, für elf Passagiere, aber mit sehr geringem Verbrauch. Oder das Dymaxion-Schlafsystem, das in 24 Stunden bloss viermal ein 30-Minuten-Nickerchen vorsah, laut Fuller «mit exzellenten Ergebnissen». Oder ein energiesparendes, umweltfreundliches Dymaxion-Haus aus Stahl, das aussah wie ein Ufo, das an Stahlseilen von einem Mast hing und so leicht war, dass es auf einem Lastwagen transportiert werden konnte.

Wen kümmerte es, dass das Haus bloss als Modell existierte, das Schlafsystem ein Fehlschlag war und der Wagen bei hohem Tempo lebensgefährlich zu schlingern begann: Fuller starb 1983 als gefeierter Visionär. Auf seinem Grabstein stehen drei Worte:

Nennt mich Trimmruder.

Fälschung

Es ist der Alptraum eines jeden Museums. Das Gemälde ist angekauft, und die Wissenschaft erkennt: Der alte Meister ist keiner – die Farbe stammt aus der Dose und hat im Backofen gealtert, ein klarer Fall von Fälschung.

Doch so einfach ist es selten. Nicht weil es nicht genug Betrüger gäbe oder die Analysen unfehlbar wären, nein: ganz einfach deshalb, weil auch nicht jede Fälschung wirklich eine ist.

Die National Gallery in London ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Ihr erster Holbein – «Ein Mann mit einem Schädel» – wurde nur Wochen nach dem Ankauf 1845 als Fälschung entlarvt. Tatsächlich: Eine dendrochronologische Analyse des Holzes ergab 1993, dass das Gemälde zwar erst nach Holbeins Tod gemalt wurde, aber nur um wenige Jahre, und zwar vom Belgier Michiel Coxcie. Also keine Fälschung, sondern ein simpler Fehler der Sachverständigen.

Oder das Gemälde «Il Tramonto» des italienischen Renaissancemalers Giorgione. Nur die Figur des heiligen Georg im Landschaftshintergrund wollte einfach nicht so recht passen. Doch wieder war’s keine Fälschung – Röntgenaufnahmen zeigten nämlich: Das stark beschädigte Giorgione-Original war in den 1930er Jahren restauriert worden. Ein Loch wurde mit altem Leinen gestopft – und kurzerhand mit einem dekorativen Drachentöter übermalt.

Die Wissenschaft – chemische Analysen, Elektronenmikroskop, Röntgen, Dendrochronologie und C14-Methode – macht Fälschern heute das Leben schwer. Nur ist es oft zu spät: Botticellis «Madonna mit dem Schleier», 1930 entdeckt, galt als Sensation. Heute ist klar: Die Madonna ist nicht von gestern. Der vermeintliche Holzwurmbefall ist fein säuberlich von Hand gebohrt.

Fernbedienung

1950. Der Fernseher ist noch ein edles Möbel aus poliertem Nussbaumholz. «Lazy Bones» heisst das neue Gerät der amerikanischen Fernsehfirma «Zenith». Der Couch potato kann im Sitzen den Sender wechseln, und seine faulen Knochen geraten nur dann in Gefahr, wenn er über die «Lazy Bones» stolpert: Diese erste Fernbedienung der Welt nämlich hängt noch an einem Kabel.

Die Stolperfalle steht in krassem Widerspruch zu den populären Science-fiction-Filmen mit ihren futuristischen Raumschiffen. Eugene F. McDonald Jr. ist ein früherer Navy-Commander und Gründer von «Zenith». Vor allem hasst er Fernsehwerbung. Eine bessere Zapp-Maschine muss her. 1955 präsentiert der Ingenieur Eugene Polley dem Chef, der sich auch in der Firma als «Commander» anreden lässt, die brandneue «Flash-matic». Die sieht aus wie eine Mischung aus Pistole und Duschbrause – und ist im Wesentlichen eine Taschenlampe. Ihr Licht wird von vier Fotozellen in den Ecken des Fernsehapparats erkannt. Zielt der Zuschauer nach oben links oder rechts, wechselt der Sender, die unteren Zellen schalten das Bild oder den Ton aus. Das wäre wirklich Science fiction – wenn nicht ab und zu die Morgendämmerung den Fernseher in voller Lautstärke losbrüllen liesse.

Und so kommt ein anderer Tüftler, der 43-jährige Physiker Robert Adler, auf den Ultraschall. Weil die Fernbedienung aber ohne Batterien funktionieren soll, baut Adler eine Art Taschenklavier mit Klangstäben aus Aluminium, deren unhörbarer Ton vom Fernseher erkannt wird. «Space Command» heisst der Apparat, der das Sofa zur Kommandobrücke und Adler zum Vater der modernen Fernbedienung macht.

Ironie der Geschichte: Adler, zeitlebens ein begnadeter Erfinder, hat das Fernsehen nie gemocht.

Geysir

Das Wort «Geysir» ist altisländisch und heisst soviel wie «ausbrechen». Denn hier, in Island, wurde der Geysir 1294 in einer Chronik zum ersten Mal beschrieben. Minutenlang brodelt er vor sich hin. Der «Strokkur», wie ihn die Isländer nennen, ist ein kochender Tümpel in einem Lavafeld. Dann, urplötzlich, schiesst das siedende Wasser bis zu 35 Meter hoch in die Luft. Der Strahl fällt in sich zusammen, das Wasser versickert, und alles beginnt von vorn.

Der «Strokkur» ist ein beeindruckendes Naturphänomen. Das Tal, in dem er liegt, ist ein sogenanntes Hochtemperaturgebiet und Teil eines aktiven Vulkansystems. Wie der Geysir genau funktioniert, war lange Zeit unbekannt. Eine schlüssige Erklärung fand erst 1846 der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen – der Bunsen, nach dem auch der Bunsenbrenner im Chemielabor benannt ist. In einem Hohlraum tief im Boden heizt das Magma Sickerwasser auf, weit über 100 Grad. Weil der Druck der Wassersäule so hoch ist, beginnt das Wasser noch nicht zu kochen. Bei über 120 Grad aber pressen erste Dampfblasen einen Teil des Wassers weg. Der Druck fällt ab, das überhitzte Wasser verwandelt sich auf einen Schlag in Dampf, und der gesamte Inhalt schiesst nach oben.

Das Phänomen gibt es nicht nur in Island. Der Yellowstone-Nationalpark in Wyoming zählt 300 Geysire; Geysirfelder gibt es auf der russischen Halbinsel Kamtschatka, in Neuseeland, Chile und Alaska. In Island gibt es bloss zwei Geysire. Und doch ist sind das Wahrzeichen der Insel – und ein Sinnbild für die Urgewalten der Natur.

Hitler-Tagebücher

Am 25. April 1983 hielt Europa den Atem an: Das deutsche Nachrichtenmagazin «Stern» teilte mit, es sei im Besitz von Adolf Hitlers geheimen Tagebüchern. Eine Woche später war der Spuk schon wieder vorbei: Die 62 Bände, die der Stern für 9,3 Millionen DM gekauft hatte, waren falsch.

Entdecker der angeblichen Tagebücher war der Stern-Reporter Gerd Heidemann, der auf verschlungenen Wegen auf Konrad Kujau gestossen war. Kujau tischte dem Reporter eine wilde Story auf, über den Absturz einer Junkers-Maschine kurz vor Kriegsende, in deren Wrack die Bände angeblich gefunden worden waren. Reporter Heidemann fuhr in das sächsische Dorf, fand dort die Gräber der Piloten – und war überzeugt. Um die Sensation geheim zu halten, wurde im «Stern» nur ein kleiner Zirkel informiert. Drei erste angebliche Hitler-Tagebücher wurden – für 85 000 DM und notabene ohne Quittung – gekauft, geprüft, und 59 weitere Bände wechselten den Besitzer.

Die angebliche Sensation rief Dutzende von Experten auf den Plan: Historiker, Chemiker, Schriftexperten. Ihr Befund: Papier und Bücherleim stammten aus der Zeit lange nach dem zweiten Weltkrieg. Geschrieben hatte da nicht Adolf Hitler, sondern Konrad Kujau.

Der Rest ist Mediengeschichte: Kujau gestand, der «Stern» musste sich entschuldigen, die Chefredaktion nahm den Hut, die Auflage stürzte ab. Reporter Heidemann und Fälscher Kujau wurden vor Gericht gestellt und verurteilt. Der letzte Band der falschen Tagebücher wurde 2004 in Berlin versteigert – für immerhin noch 6500 Euro.

Ach ja: Kujau, wegen Kehlkopfkrebs vorzeitig aus der Haft entlassen, wurde Künstler und Kunsthändler. Zu kaufen gab es, ganz offiziell, Original-Kujau-Fälschungen.