Alle Beiträge von twb

Poka Yoke

Fehler vermeiden ist besser – und billiger – als Fehler korrigieren. Diese Erfahrung machte auch der japanische Autobauer Toyota in den 1960er-Jahren. Bei Toyota kam es nämlich vor, dass Arbeiter beim Zusammenbau eines Druckschalters vergassen, unter dem Knopf eine Feder einzulegen. Einmal gedrückt, liess sich der Kontakt nicht mehr unterbrechen – unter Umständen ein fataler Fehler. Der für das Qualitätsmanagement verantwortliche Ingenieur Shingo Shigeo dachte sich daher ein Vorbeugungskonzept aus, das er «Poka Yoke» nannte, auf Japanisch soviel wie «unglückliche Fehler vermeiden». Das funktioniert so: Wenn man weiss, wie ein Fehler entsteht, kann man die Bedingungen so verändern, dass er gar nicht mehr auftreten kann.

Das «Poka Yoke»-Konzept teilte den Montageprozess des Druckschalters neu in zwei Schritte auf: Als erstes wurde die Feder von Hand in das nötige Werkzeug eingelegt, erst danach wurde mit eben diesem Werkzeug der Schalter montiert. Wenn nun bei der Vorbereitung für den nächsten Schalter die Feder schon bereitlag, wusste der Arbeiter, dass etwas schiefgelaufen war.

«Poka Yoke» finden wir heute überall. Ein Auto mit manuellem Getriebe lässt sich nur starten, wenn die Kupplung gedrückt ist. Die SIM-Karte lässt sich dank der einen abgeschrägten Ecke bloss auf eine – die richtige – Art einlegen. Und damit wir am Geldautomaten die Bankkarte nicht vergessen, müssen wir immer zuerst die Karte entnehmen – erst danach wird das Geld ausgegeben. Und wenn wir selbst das vergessen sollten, kommt gleich nochmal «Poka Yoke» zum Zug: Die Noten werden nach kurzer Zeit ganz einfach wieder in den Automaten zurückgezogen.

Spintrien

Die seltsamen Metallplättchen müssen den Archäologen die Schamröte ins Gesicht getrieben haben: 20 bis 23 Millimeter im Durchmesser, aus Bronze oder Messing, auf der Rückseite eine römische Zahl von 1 bis 16, auf der Motivseite ein Paar beim Sex, mit viel Liebe zum Detail, in immer anderen Positionen. Eine Art in Metall geschlagenes Kamasutra aus dem alten Rom. Die rätselhaften erotischen Münzen werden heute «Spintrien» genannt, weil der römische Schriftsteller Sueton im 2. Jahrhundert n. Chr. junge männliche Prostituierte als «Spintria» bezeichnet hatte.

Die Spintrien, wie sie auch in Pompeji gefunden wurden, geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Lange nahm man an, sie seien Jetons für Theater oder Bordelle gewesen, also eine Art Ticket oder Gutschein. Heute gilt als wahrscheinlich, dass viele davon aus ein und derselben Prägewerkstatt stammen und zwischen 22 und 37 n.Chr. geschlagen wurden – als Geldersatz, weil es verboten war, Münzen, die das Porträt des Kaisers Tiberius trugen, ins Bordell mitzunehmen.

Ob die teils sehr gut erhaltenen Spintrien eine Art Ersatzwährung in der Halbwelt war, oder vielleicht Figuren eines längst vergessenen Spiels oder am Ende doch bloss Garderobenmarken – ihr genauer Zweck bleibt unbekannt. Sicher ist nur, dass im kaiserzeitlichen Rom die Darstellung erotischer Szenen Alltag war. An den Hauswänden von Pompeji sind viele erotische Fresken zu finden. Und so glaubte man lange, dass die untergegangene Stadt am Vesuv ungewöhnlich viele Freudenhäuser gehabt haben müsse. Alles falsch: Freizügige Szenen, an die Wand gemalt, waren in römischen Kneipen und Schlafzimmern völlig normal.

Streisand-Effekt

Das Foto ist unspektakulär: Es zeigt ein Stück der Küste Kaliforniens mit einer Reihe in den Hang gebauter Villen. Die Luftaufnahme wurde 2002 gemacht, um die Küstenerosion zu dokumentieren. Wie Zehntausende ähnlicher Fotos fand auch dieses seinen Weg ins Netz, wo es fast gänzlich unbeachtet blieb: In den Folgemonaten wurde es gerade sechsmal aufgerufen.

Das sollte sich bald ändern. Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand verklagte 2003 den Fotografen Kenneth Adelman auf eine Zahlung von 10 Millionen Dollar, weil auf dem inkriminierten Küstenfoto auch das Streisand-Anwesen zu sehen war. Indes, die Klage wurde abgewiesen, und Barbra Streisand musste statt dessen Adelmans Anwaltskosten von 156 000 Dollar berappen. Das Luftbild allerdings wurde ein Renner: Allein im ersten Monat nach Bekanntwerden der Klage wurde es von 420 000 Menschen heruntergeladen.

Seither ist der sogenannte «Streisand-Effekt» die Bezeichnung für den ungeschickten Versuch, eine unliebsame Information zu unterdrücken und ihre Verbreitung damit erst so richtig anzuheizen. Gegen den Streisand-Effekt ist niemand gefeit. 2016 veröffentlichte das deutsche Satiremagazin «extra 3» unter dem Titel «Erdowie, Erdowo, Erdogan» eine filmische Persiflage auf den türkischen Präsidenten. Erdogan wurde fuchsteufelswild, der deutsche Botschafter wurde ins türkische Aussenministerium einbestellt, doch der Schuss ging nach hinten los. Das Satirevideo wurde bis heute gegen 16 Millionen Mal aufgerufen und ist mittlerweile auch mit türkischen Untertiteln verfügbar.

Panzerknacker

Roter Kittel, blaue Hose und Mütze, die schwarze Maske im Gesicht und die Sträflingsnummer auf der Brust: Die Panzerknacker aus Entenhausen hatten höchst reale Vorbilder. Wie zum Beispiel die Gebrüder Franz und Erich Sass aus Berlin. Im deutschen Reich der 1920er-Jahre wurden sie zu gefeierten Medienstars.

Wochenlang hatten sie geschuftet, um den Tunnel zu graben, doch nun, an diesem 27. Januar 1929, waren sie am Ziel, im Tresorraum der Diskontobank an der Kleiststrasse 23. Staubig und verschwitzt leerten die beiden Bankräuber zur Feier des Sonntags zwei Flaschen Wein. Die Schliessfächer waren aufgebrochen, und alles, was die Berliner Hautevolee der Bank anvertraut hatte, lag zum Abtransport bereit.

Es sollte eine Weile dauern, bis der Einbruch überhaupt bemerkt wurde. Als der Kassierer am Montagmorgen den Tresor öffnen wollte, stellte er verblüfft fest, dass sich die Panzertür nicht bewegen liess. Die Bank vermutete einen Defekt, und erst nach zwei Tagen gelang es, die massive Wand zu durchbrechen. Um Zeit zu gewinnen, hatten die Sassens die Tür von innen blockiert.

Der Fall schlug hohe Wellen. Die Kriminalpolizei hatte sofort die Brüder Sass im Visier, doch es half alles nichts: Keine Fingerabdrücke, von der Beute keine Spur. Als die Sassens aus der U-Haft freikamen, schenkten sie der begeisterten Presse Champagner aus.

Fünf Jahre später wurden die Ganoven dann doch überführt und 1940 auf Befehl Adolf Hitlers erschossen. Die 2,5 Mio. Reichsmark aus der Diskontobank dagegen sind bis heute verschollen.

Nadel

Eine Nadel ist eine unscheinbare Sache: Wenige Zentimeter lang, 0.7 bis 1,4 Millimeter dünn, mit einem Nadelöhr, dessen Breite nur gerade 40 Prozent der Nadelstärke beträgt. Bei dünnen Nadeln ist das geradezu sprichwörtlich klein: In gleich drei Evangelien geht eher ein Kamel durch ein Nadelöhr als ein Reicher in den Himmel.

Die Nadel ist ein Kulturgut ersten Ranges. Schon vor 35 000 Jahren schliffen die Menschen Knochen- oder Geweihspäne auf einem Stein zurecht. Ein Spalt am Nadelende klemmte den Faden aus Tierdarm oder Sehne fest, so dass sich Leder zu Kleidern zusammennähen liess. Forscher gehen davon aus, dass erst die Erfindung der Nähnadel die Ausbreitung des aus Afrika stammenden Homo sapiens möglich machte: Um bei unwirtlichen Temperaturen überleben zu können, brauchten die Menschen an ihre Anatomie angepasste Kleidung, die sich nur mithilfe von Nadeln herstellen liess – eine Technik, die etwa der Neandertaler nicht kannte, so dass die Besiedlung von Nordeuropa oder Asien dem modernen Menschen vorbehalten blieb.

Eine Nadel ist nicht nur ein Nähutensil, sondern auch ein Universalwerkzeug – und eines, das zuweilen auch gänzlich unvermuteten Zwecken dient. Zum Beispiel der Textverarbeitung: Anfang des 19. Jahrhunderts, 170 Jahre vor der Erfindung von Microsoft Word, benutzte die britische Schriftstellerin Jane Austen Stecknadeln zum Redigieren ihrer Romane: Textstellen, die ins Manuskript eingefügt werden sollten, schrieb sie fein säuberlich auf kleine Zettel und steckte diese dann präzise an der richtigen Stelle fest.