Filterblase

«Filterblase» ist ein Wort, das 2011 der Jurist, Politologe und Aktivist Eli Pariser erfunden hat, in seinem Buch «The Filter Bubble: What the Internet is Hiding from You» – «Die Filterblase: Was das Internet vor Dir versteckt». Pariser stellte fest, dass Suchmaschinen seine Ergebnisse filtern – abhängig davon, was er davor gesucht hatte. Suchen, Teilen, Bestellen – alles wird heute gespeichert und ausgewertet, und die Algorithmen von Google, Amazon, Facebook & Co. lernen von Mal zu Mal besser, was uns gefällt. Im Einschätzen unserer Vorlieben wird das Web immer geschickter, und die Inhalte, die es uns vorsetzt, passen immer besser. Wenn wir gern fotografieren, dann werden wir mit Google bevorzugt Fotoreportagen und Kameras entdecken. Menschen mit liberaler Ausrichtung bekommen liberale Inhalte präsentiert, Inhalte, die konservative Menschen gar nicht mehr zu sehen bekommen.

Und das ist ein Problem. Nicht wir entscheiden, womit wir uns beschäftigen wollen, sondern ein Algorithmus, den wir nicht verstehen. Er setzt uns, um es mit Pariser zu sagen, das «Informations-Dessert» vor und blendet dafür das «Informations-Gemüse» aus, weil er weiss, dass wir Süsses lieber mögen.

Sich eine eigene Meinung zu bilden bedeutet, sich auch mit unbequemen Standpunkten zu befassen. Wenn wir die aber gar nicht erst finden, weil uns Google oder Facebook nur noch wissen lassen, was wir immer schon gewusst haben, dann lernen wir nichts mehr dazu. Statt dessen spitzen wir unsere eigene Sicht der Dinge immer weiter zu, bis wir im schlimmsten Fall die Fähigkeit zur Diskussion verlieren und nur noch Gift und Galle speien, wenn jemand anderer Ansicht ist.

Schreibe einen Kommentar