Für Physiker ist Blau reflektiertes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 420 und 490 Nanometer. In der Netzhaut sitzen lichtempfindliche Nervenzellen, die ihrer Form wegen auch Zapfen heissen. Es gibt drei verschiedene Typen davon, und einer davon ist auf Blauviolett spezialisiert. Für Blau zuständige Zapfen verarbeiten nur ein schmales Band des gesamten Spektrums und reagieren empfindlich auf Anteile von Rot. Dann kippt die Empfindung von blau übergangslos ins Violette.
Blau hat seit jeher auch eine kulturelle Bedeutung. In der katholischen Kirche zum Beispiel galt Blau lange als Farbe der heiligen Maria, bis es 1570 aus der liturgischen Palette gestrichen wurde. Doch blau galt auch als Farbe der Täuschung. Davon zeugen bis heute Redensarten wie «sein blaues Wunder erleben» oder «das Blaue vom Himmel herunterlügen».
Für die meisten Menschen soll Blau Stabilität, Ausgeglichenheit und Ruhe ausstrahlen. Fatale Fehler am Computer werden auf blauem Hintergrund angezeigt, angeblich um die User nicht in Panik zu versetzen. Das zumindest ist falsch. Der Grund für das Blau beim sogenannten «Bluescreen» ist völlig lapidar: Die Workstation, die der frühe Windows-Entwickler John Vert benutzte, zeigte beim Aufstarten Systeminformationen in weisser Schrift auf blauem Grund an; die Software, die er zum Programmieren benutzte, tat dasselbe. Weiss auf blau, fand Vert, sei doch auch für Fehler das naheliegendste.