Es mag grössere Schriftsteller gegeben haben als ihn, dessen Pseudonym Jeremias Gotthelf Programm war. Besonders der späte Gotthelf, immer wieder als missionarischer Reaktionär verschrieen, ist ein sperriger Klotz in der Schweizer Literaturgeschichte. Werke wie der Doppelroman «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» gehören zwar zur Schweizer Allgemeinbildung, andere Romane aus derselben Zeit wie «Jakobs Wanderungen» sind dagegen völlig unbekannt geblieben.
Jeremias Gotthelf alias Albert Bitzius, Jahrgang 1797, war Sohn des Pfarrers von Murten, und wie der Vater, so der Sohn: Gotthelf studierte Theologie und wurde, nach verschiedenen Stationen im Kanton Bern, Pfarrer in Lützelflüh. Hier, im beschaulichen Emmentaler Dorf, entstand eines der grössten literarischen Werke der Zeit: Die Gesamtausgabe umfasst 24 Bände und 8000 Seiten, Predigten, Kalendergeschichten und Briefe füllen weitere 18 Bände. Auch wenn Gotthelfs Deutsch mit Berner Dialekt durchsetzt ist: Die meisten Leser fand er, ausgerechnet, in Deutschland. Selbst Schweizer Zeitgenossen wie Gottfried Keller stiessen sich an Gotthelfs Volkstümelei, selbst wenn – oder vielmehr gerade weil – solches im Deutschland der 1840er Jahre grosse Mode war.
Solche Kritik liess Gotthelf kalt. Er sorgte sich nicht um seinen Ruf, sondern um Menschen. Was ihn kümmerte, waren Armut und Verwahrlosung, was er anprangerte, waren Egoismus und Gottlosigkeit. Als Gotthelf 1854 an einem Schlaganfall starb, hinterliess er ein literarisches und politisches Zeitgemälde, das seinesgleichen sucht. Um es mit dem Germanisten Walter Muschg zu sagen: «Gotthelf, dieser Aussenseiter, war der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen lässt.»
Höchste Zeit, wieder einmal Gotthelf zu lesen.