Ein Fidibus ist ein harzhaltiger Holzspan oder auch ein gefalteter Papierstreifen, mit dem man eine Flamme vom offenen Feuer zum Herd oder auch zur Tabakspfeife beförderte. Fidibusse wurden in sogenannten Fidibusvasen gleich neben der Feuerstelle aufbewahrt und gehörten zum Alltag:
Bringt ihm, was er haben muß, Zeitung, Pfeife, Fidibus,
dichtete Wilhelm Busch in «Max und Moritz».
Der lateinisch klingende Fidibus taucht erst im 17. Jahrhundert auf und stammt aus der Studentensprache. Die Gebrüder Grimm führten das Wort auf den französischen Ausdruck fil de bois für «Holzspan» zurück, andere Sprachforscher vermuten als Ursprung pseudolateinische Zitate oder eine Verkürzung des Ausdrucks fidelibus frateribus, jene Tabakzirkel, in denen im Geheimen getrunken und geraucht wurde.
Ein Fidibus diente aber nicht bloss zum Feuermachen, sondern auch der Geheimhaltung. Ein Schreiber, der es besonders eilig hatte, rollte seinen Brief ein und kniff die Rolle danach mit Daumen und Zeigefinger mehrfach zusammen, von oben nach unten und immer rechtwinklig versetzt. Der Clou: Ein Röllchen, das auf diese Weise kunstvoll zusammengedrückt war, liess sich nach unbefugtem Öffnen unmöglich wieder genau gleich zusammenrollen. So gesehen ist der Fidibus ein früher Vorläufer der heutigen Verschlüsselung.
Noch heute finden sich in Archiven alte Briefe mit dem charakteristischen Gittermuster, die darauf schliessen lassen, dass dieser Fidibus einst wichtig und vertraulich war.