Theriak

Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres, in der heutigen Türkei. Hier zu regieren war nicht ungefährlich: Im 1. Jahrhundert v. Chr. herrschte König Mithridates, und sein Leben lang fürchtete er sich davor, vergiftet zu werden. So liess er aus Honig und Dutzenden weiterer Substanzen ein angebliches Gegengift herstellen, das er Mithridaticum nannte. Der römische Kaiser Nero, gut ein Jahrhundert später, hatte genauso viel Angst vor Gift: Sein Leibarzt ergänzte das Rezept um Zutaten wie Honig und Vipernfleisch. Dahinter stand der Glaube, dass Schlangen ja gegen ihr eigenes Gift immun seien und ihr Fleisch demnach vor Vergiftungen schützen müsse. Findige Apotheker begannen gar Opium beizumischen, und im Mittelalter wurde die mittlerweile «Theriak» genannte Arznei zum regelrechten Allheilmittel: Es sollte gegen jede erdenkliche Krankheit wirken, gegen Fehlgeburten und selbst gegen die Pest.

Theriak war teuer, und seine Herstellung ein glänzendes Geschäft. Damit stieg auch die Versuchung, minderwertige Substanzen beizumischen. Viele Städte, darunter Venedig, Monpellier, Toulouse, Nürnberg und Basel, verfügten daher, dass Theriak nur noch öffentlich und unter behördlicher Aufsicht gemischt werden durfte.

Erst im späten 19. Jahrhundert wurde Theriak von der modernen, evidenzbasierten Medizin verdrängt. In Museen und auf Trödelmärkten aber finden sich bis heute alte, prachtvoll bemalte Porzellangefässe mit dem mystischen Namen Theriaca.