Ticker

Wenn der Apparat des amerikanischen Erfinders Samuel Finley Breese Morse ansprang, dann hörte die Welt hin: Zum ersten Mal in der Geschichte liessen sich mit dem neuartigen Morseapparat Telegramme übermitteln – 1837 im Rahmen eines Versuchs durch 16 Kilometer Kabel, 1850 bereits über den halben amerikanischen Kontinent: Ein technisches Weltwunder. Der Telegraf presste mit einem Stahlstift oder einem Tintenrad Punkte und Striche auf Papierstreifen, und als in den 1930er-Jahren aus den Morsezeichen Buchstaben wurden, war das Geräusch des Tickers bald einmal der Inbegriff von Tempo und Verlässlichkeit.

Nachrichten hatten auf einmal ihren eigenen Sound, und der war so prägend, dass er sich auch in der Sprache niederschlug: Das Ticken des Fernschreibers führte zum lautmalerischen Wort «Ticker» – das war weit eingängiger als der schwerfällige, aus dem Altgriechischen entlehnte «Telegraph».

Die Geräte – der Morseapparat, dann der Schreibtelegraf – sind längst Geschichte: Am 14. Juli 2013 schlossen in Indien auch die allerletzten Telegrafenämter der Welt, nach insgesamt 163 Jahren Betrieb. Der Bedarf nach Nachrichten in Echtzeit dagegen ist heute so gross wie nie. Ob Nachrichten oder Börsenkurs, Wetter oder Verkehr: News wollen wir sofort. Und so bleibt der Ticker zumindest sprachlich am Leben: Wann immer es eilt und (vermeintlich) wichtig ist, informieren Zeitungen, Radio und Fernsehen mit einem «Liveticker». Erfinder Morse hätte seine helle Freude.