Satire

Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: Er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an.

Dies schreibt Kurt Tucholsky 1919 im «Berliner Tageblatt». Als Sozialist, Politiker, Journalist und Schriftsteller muss er es schliesslich wissen: Leitartikel, Gerichtsreportagen, Glossen, Satiren, Buchbesprechungen, Gedichte, Lieder, Kabarett – in welcher Form er seine flammenden Anklagen gegen den aufziehenden Totalitarismus auch verbreitet (teils unter einer ganzen Reihe von Pseudonymen), sie verhallen zumeist ungehört.

Satire ist Spottdichtung, eine literarische Form, die Missstände sprachlich überspitzt und verspottet. In Antike, Mittelalter oder Gegenwart, ob als Prosatext, Gedicht oder Theater – Satire will im Grunde viererlei: Sie will polemisieren, kritisieren, belehren und unterhalten. Das ist ein hoher Anspruch, und daran scheitern viele: Autoren, weil gute Satire ausgesprochen schwierig ist; Leser, weil Ironie und Sarkasmus nicht immer ganz einfach zu verstehen sind, und Schreiber, weil allein schon das Wort eine Stolperfalle darstellt. Denn die Satire stammt nicht etwa vom Satyr ab, jenem mythologischen Mischwesen der alten Griechen, sondern vielmehr von satura lanx, was auf Lateinisch «gefüllte Obstschale» bedeutet, als Sinnbild für buntes Allerlei.

Tucholsky war Zeit seines kurzen Lebens ein leidenschaftlicher Satiriker. Im Text «Requiem» macht er sich sogar über sein eigenes Begräbnis lustig und schlägt einen Grabspruch vor, zu schreiben «in silbernen Buchstaben auf einen Grabstein aus Granit»:

Hier ruht ein goldenes Herz und eine eiserne Schnauze – gute Nacht!

Schreibe einen Kommentar