Es ist ein Kreuz mit der Gerechtigkeit, und das weiss der ganz besonders gut, dessen Pflicht und Schuldigkeit es ist, Unrecht buchstäblich am eigenen Leib zu erfahren: der Prügelknabe.
Was heute nur noch als Metapher durch die Gazetten geistert, war vor noch nicht allzu langer Zeit nämlich peinvolle Realität. Der Prügelknabe, an Englands Höfen whipping boy genannt, war ein Jugendlicher niederen Standes, der anstelle des feudalen Nachwuchses bestraft wurde, sprich: der in aller Unschuld jene Tracht Prügel einzustecken hatte, die man nicht dem Prinzen verabreichen konnte, der die Sache ausgefressen hatte. Der Prügelknabe wurde oft zusammen mit dem jungen Adligen aufgezogen und ging mit ihm durch dick und dünn. Indem man seinen Freund verprügelte, strafte man den fürstlichen Rabauken zumindest indirekt.
Denn seine Hochwohlgeboren war unantastbar. Könige waren Herrscher von Gottes Gnaden, ja mehr noch: «Könige sind nicht nur Gottes Statthalter auf Erden, Gott selbst betrachtet sie als Götter», verkündete Englands König Jakob I, Sohn der Maria Stuart, 1609 vor dem Parlament. Unvorstellbar, Hand an einen jungen Gott zu legen.
In unseren egalitären Ohren klingt das Schicksal des Prügelknaben nach schreiendem Unrecht. An den Höfen des 15. und 16. Jahrhunderts dagegen war es kein allzu hartes Los: Die Jugendlichen wuchsen statt auf der Strasse in fürstlichen Verhältnissen auf, genossen eine gute Bildung und machten später nicht selten ritterliche Karriere im Dienst ihrer blaublütigen Freunde.
Bis auf diesen kleinen, unfeinen Unterschied: Für jeden gemeinsamen Bubenstreich hatten sie ganz allein den Kopf hinzuhalten.