Predigt

Die Wortgeschichte kann entlarvend sein: Predigt, also das, was der Pfarrer auf der Kanzel hält, kommt vom lateinischen praedicare, «ausrufen», «rühmen», «anpreisen» oder «behaupten». Eine praedicatio, auf Deutsch eben eine Predigt, ist also zumindest in sprachlicher Hinsicht eine im Brustton der Überzeugung geäusserte Behauptung. Eine noch dazu, deren Sinn sich nicht ganz in jedem Fall erschliesst. Es war ausgerechnet einer der bekanntesten Prediger des Mittelalters, Berthold von Regensburg, der im 13. Jahrhundert gleich selbst die Kardinalsfrage stellte: warumbe solte ich zuo der predige gân?

Ja, warum eigentlich? Schliesslich war die Predigt zu allen Zeiten nicht nur, was die Homiletik untersucht, die Lehre von der Predigt, ihrer Form und Darbietung. Gehalten wurde Predigten auch längst nicht immer in der Kirche: «In Gesellenvereinen», so wettert der alternde Gotthelf mit Blick auf den Sittenverfall der 1840er Jahre, «wurde die Notwendigkeit einer Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse gelehrt, die freie Liebe gepredigt und bisweilen sogar der Polygamie das Wort geredet.»

Freie Liebe, Polygamie – das kann nicht gutgehen. Das schreit geradezu nach einer Predigt, und die war zu allen Zeiten auch Standpauke und Donnerwetter. Was Wunder, dass bald einmal «Gardinenpredigt» hiess, was hinter zugezogenen Bettvorhängen der Gatte von seiner entrüsteten Gattin zu hören bekam. Und weil Unsitte und Schelte einigermassen global zu sein pflegen, heisst der entsprechende Monolog auch in England curtain lecture.

Schreibe einen Kommentar