Meton-Zyklus

Der Astronom Meton lebte im 5. Jh. v. Chr. in Athen. Von ihm ist wenig bekannt – ausser dass er den nach ihm benannten Meton-Zyklus beschrieb, der ein astronomisches Rätsel löste. Mit dem Mond ist es nämlich so eine Sache: Seine Phasen lassen sich schlecht mit dem Kalenderjahr in Einklang bringen. Genau wie heute beruhte das Jahr im alten Griechenland auf dem Lauf der Sonne und hatte, etwas anders als heute, zwölf Monate zu 30 Tagen plus fünf Zusatztage. Ein Mondmonat dagegen, das ist die Zeit von Neu- bis Neumond, dauert rund 29,5 Tage, so dass sich die Kalender- und die Mondmonate immer leicht gegeneinander verschieben.

Astronomen hatten nun herausgefunden, dass 19 Jahre und 235 Mondphasen fast haargenau gleich lang sind. 19 zu 235 – mit diesem Meton-Zyklus liessen sich Sonnen- und Mondkalender endlich präzise miteinander in Beziehung bringen.

Allerdings nur fast: Ein Jahrhundert später stellten Wissenschaftler nämlich fest, dass vier Meton-Zyklen – also 76 Jahre – um einen Tag zu lang sind. Ohne diesen überschüssigen Tag ergab sich so neu ein Jahr von 365¼ Tagen – und das hiess nichts anderes, als dass man einmal in vier Jahren einen zusätzlichen Schalttag einfügen musste. Julius Cäsar höchstpersönlich übernahm diesen vierjährlichen Schalttag, und so ist es Cäser – und davor dem Griechen Meton – zu verdanken, dass der Februar in Schaltjahren 29 Tage hat.