Aldo Pio Manuzio war ein angesehener Buchdrucker und Verleger in Venedig. Vornehm lateinisch nannte er sich «Aldus Pius Manutius», und seine Bücher sollten die Texte der grössten Dichter und Denker der Antike enthalten, Aristoteles, Homer und Platon, die Werke von Vergil und Horaz. Seit 1495 arbeitete er mit dem Schriftengiesser Francesco Griffo aus Bologna zusammen. Der stellte für seinen Auftraggeber als erstes griechische Lettern her, die mit ihren verschlungenen Linien eine griechische Handschrift imitierten. Die Drucke waren beim gelehrten Publikum zwar beliebt, aber alles andere als lesefreundlich, und dazu erschwerten die Schnörkel den Setzern die Arbeit.
Ums Jahr 1500 begann Manutius eine Vergil-Ausgabe zu planen – handlich und gut lesbar sollte sie sein,
ein sehr kleines Format, so dass man die Bücher gut in der Hand halten und die Texte gut lesen und auswendig lernen kann,
wie er einem Freund schrieb. Als Schrift wählte Manutius völlig neuartige Typen seines Partners Griffo aus – die Grossbuchstaben gerade (recte, wie das in der Typographie heisst), die Kleinbuchstaben dagegen «kursiv», vom lateinischen Verb currere, «eilen», weil sie sich elegant in Leserichtung vorbeugen, als ob sie liefen – die erste Kursivschrift der Geschichte.
Die Vergil-Ausgabe erschien 1501, und die neue Schrift war auf Anhieb so beliebt, dass die Drucker aus Venedig sie für viele weitere Werke verwendeten.
Venedig, Bologna, Italien: Auf Englisch heisst kursiv übrigens nicht «kursiv», sondern italic. Und weil die Schrift des Francesco Griffo so erfolgreich war, wird das 16. Jahrhundert auch the age of italics genannt, das Zeitalter der Kursivschrift.