All animals are equal – alle Tiere sind gleich, erklären die Schweine in George Orwells satirischem Roman «Animal Farm». Das sind Menschen auch: vor dem Gesetz und vor der Grippe. Wenn es aber um Einfluss und Einkommen geht, dann hört jede Gleichheit auf. Dann treten sie auf den Plan: die Kader, die Kaste der Führenden in Wirtschaft, Technik, Politik, Militär und Sport.
Ganz besonders beliebt waren Parteikader, Armeekader, ja selbst Reisekader ausgerechnet im Reich des Proletariats, in der Sowjetunion. Doch auch wenn der Sowjetkommunismus ausgedient hat – die Kader, wie sie übrigens auch auf russisch heissen, sind alles andere als Auslaufmodelle. Selbst in der durch und durch republikanischen Schweiz werden Kader gleich in hellen Scharen herangezogen: Die Telefonbücher listen allein hierzulande gegen zweitausend Kaderschulen auf.
Warum der Kaderberuf so ungemein attraktiv ist? Auch das wussten George Orwells Schweine schon. Alle Tiere sind gleich. Aber einige sind eben gleicher als alle anderen.