Humbug

Es ist gut, daß das Papier zu Ende geht, die letzte Seite enthält nichts als Humbug, wie der Engländer sagt,

schrieb die deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff 1835 in einem Neujahrsbrief an ihren Freund Christoph Bernhard Schlüter. Das war zwar etwas kokett – die Droste war eine ebenso amüsante wie geistreiche Briefeschreiberin –, aber das Wort «Humbug» ist tatsächlich englisch. Ob es allerdings von to hum («summen») und bug («Käfer») abstammt, ist blosse Spekulation.

Humbug ist Unfug, und den hatten auch Studenten der Tuskegee University, Alabama, im Sinn. George Washington Carver, seit 1896 einer der ersten schwarzen Professoren der USA, war bekannt für sein enormes landwirtschaftliches und zoologisches Wissen. Heimlich bastelten seine Schüler aus verschiedenen Insektenteilen eine angeblich neue Art zusammen, um Carver dann zu fragen, was das denn sein könnte. Nach eingehender Betrachtung des eigenartigen Präparats brummte er: «Did it hum?» («Hat es gesummt?») Die Studenten bejahten. Worauf Carver zurückgab: «This is a humbug».

Wann immer etwas bedeutsam klingt, tatsächlich aber Unsinn, wenn nicht gar Schwindel ist, dann nennen wir es Humbug. Und auch wenn Humbug Quatsch ist, Kokolores, Larifari, Mumpitz, Nonsens oder Stuss, machte das Wort doch Wissenschaftsgeschichte. Als 1846 der amerikanische Chirurg John Collins Warren einem mit Äther narkotisierten Patienten erfolgreich einen Tumor aus dem Nacken operierte, sprach er den berühmten Satz:

Gentlemen, das ist kein Humbug!

Das war es tatsächlich nicht: Die Operation gilt als Geburtsstunde der wissenschaftlichen Anästhesie.