«Hallo» ist ein sperriges Wort. Seine aufgesetzte Freundlichkeit wirkt immer ein bisschen anbiedernd, tapsig, plump. Und zu allem Übel klingt «hallo» immer ein bisschen nach Fremdwort. Doch gerade das ist falsch.
Der Wild- und Rheingraf stiess ins Horn:
Halloh, halloh, zu Fuss und Ross!
So dichtete Gottfried August Bürger im Sturm und Drang des 18. Jahrhunderts. Sogar unsere gesteigerte Fröhlichkeit namens «hallihallo» ist nachweislich uralt. So trällert ein altes deutsches Handwerkerlied:
Die Arbeit macht ihm Freude.
In Saffian und Seide
Bindt er die Bücher ein.
Halli hallo halli hallo!
Buchbinder sind stets froh.
Was wir uns im Büro in vollendeter Kumpelhaftigkeit zurufen, geht sogar bis in althochdeutsche Zeiten zurück. Der Ursprung ist das Verb halôn, «holen» oder «herbeirufen». Mit hola wurden im Mittelalter Bedienstete herbeizitiert oder der Fährmann vom anderen Flussufer herbeigerufen. Und als Substantiv bedeutet das Hallo seit jeher den Lärm, das Geschrei oder Getümmel.
Auch heute noch hat der Zuruf mehr Bedeutungen, als uns manchmal lieb sein kann: Vordergründig ein freundlicher Gruss im Vorbeigehen, lautet der peinliche Subtext nur allzu oft: «Ach, wie ist mir das peinlich, dass mir dein Name schon wieder entfallen ist».