Berserker

«Kämpfen wie ein Berserker» ist eine Redensart, die einiges über eine Zeit erzählt, die wir finsteres Mittelalter nennen, weil wir kaum etwas darüber wissen. Das altnordische Wort «Berserker» steht für einen Krieger, der sich in ein Bärenfell hüllt. Zugegeben: So ein Fell ist schwer und in der Schlacht hinderlich – Berserker komme vielmehr von bar, «ohne», wenden einzelne Forscher ein, denn ohne schwere Rüstung sei ein Kämpfer wendiger gewesen.

Berserker, soviel jedenfalls steht fest, ist eine Wortschöpfung aus dem Jahr 872, und sie steht in einem Loblied auf den norwegischen König Harald I, auch «Schönhaar» genannt:

Es brüllten die Berserker,
der Kampf kam in Gang,
es heulten die Wolfspelze
und schüttelten die Eisen.

Die Bärenhäuter und die Wolfspelze sind Krieger, die für ihre bedingungslose Raserei weitherum gefürchtet sind. Der isländische Nationaldichter Snorri Sturluson beschreibt im 13. Jahrhundert in einer seiner bekanntesten Sagas Männer, «wild wie Hunde oder Wölfe. Sie bissen in ihre Schilde und waren stark wie Bären oder Stiere. Sie erschlugen ihre Gegner, und weder Feuer noch Stahl konnte ihnen etwas anhaben. Das waren die Berserker.»

Im 12. Jahrhundert werden die Berserker in Skandinavien und auf Island zum Inbegriff des Elitesoldaten. Sie stehen in der vordersten Kampflinie, beissen in den Schild, und ihr ekstatisches Brüllen ist so furchterregend, dass der Gegner weiche Knie bekommt. Diese Tobsuchtsanfälle deuten Forscher heute übrigens mit einer Art von Selbsthypnose mit dem Zweck, die Wahrnehmung und den Schmerz zu dämpfen – oder, ganz einfach, durch Alkohol.

Chopper

Dennis Hopper, Peter Fonda und die amerikanische Rockband «Steppenwolf» haben ihm im Road Movie «Easy Rider» ein Denkmal gesetzt: dem Chopper mit seiner flachen Vordergabel und dem vielen Chrom. Allein schon die Bemalung des Tanks reichte aus, um den Fahrer zum natürlichen Feind jeder bürgerlichen Ordnung werden zu lassen. Das Thema des Films, das Schmuggeln von Kokain, tat da wenig, um dieses Image zu korrigieren.

Chopper – das kommt von «to chop», hauen, hacken, wegschneiden. Das war, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, durchaus wörtlich gemeint. Bei Kriegsende sass die US-Army auf 90 000 Motorrädern, von Harley-Davidson für den Kampfeinsatz gebaut, und in Friedenszeiten zu nichts mehr nütze.

Die gut erhaltenen Maschinen mit ihren 23 PS und ihrem Hubraum von 740 Kubikzentimetern wurden oft von Veteranen gekauft, die ihr im Krieg gelerntes Mechanikerhandwerk weiterpflegen wollten. Weil die Bikes aber schwer und hässlich waren, griffen die Bastler als erstes zum Schweissbrenner und schnitten alles weg, was nicht zwingend nötig war: Windschutzscheibe, Radabdeckungen, Munitionsbehälter, Gewehrtasche, Scheinwerfer und sogar die Rückspiegel, die man keck durch winzige Spiegelchen ersetze, die nicht selten aus einer Zahnarztpraxis stammten. Die Chopper: das waren nicht die Bikes, sondern vielmehr die Bastler.

Ihre radikal umgebauten Maschinen, einst ausrangiertes Kriegsgerät, gerieten zum Kult. Heute ist der rider nicht mehr ganz so easy: Eine zum Chopper umgebaute Harley, wie sie Dennis Hopper 1969 gefahren war, kostet ein kleines Vermögen.

Doppelagent

Spione sind loyal – nur nicht gegenüber dem Land, in dem sie leben. Aber da gibt es Agenten, die kennen mehr als eine Loyalität: Doppelagenten spionieren für und gegen die eine wie die andere Regierung. Zum Beispiel die legendäre Nackttänzerin und Kurtisane Mata Hari. Mata Hari hiess tatsächlich Margaretha Geertruida Zelle und war nicht die Tochter eines indischen Brahmanen, sondern eines niederländischen Hochstaplers. Seit 1915 deutsche Spionin in Paris, horchte sie gleichzeitig Generäle für die Franzosen aus. Bloss: Schon früh kam der britische Secret Service zum Schluss, dass die Tänzerin zwar unvergleichlich schön, als Spionin aber harmlos war.

Im Halbdunkel geheimdienstlicher Scharaden verlieren zuweilen sogar Spione den Überblick. Hinter dem deutschen Doppelagenten namens «Bambi» soll sich der Geheimdienstler und Journalist Günter Tonn verborgen haben, der seit 1955 für den KGB spionierte. Nur: Was er weitergab, war fingiert, denn tatsächlich soll Tonn die Russen ausspioniert haben. Vieles liegt im Dunkeln, doch als sicher gilt: «Bambis» Führungsoffizier Heinz Felfe, war ebenfalls Doppelagent – aber diesmal tatsächlich im Dienste Moskaus; dass «Bambi» nicht zu trauen war, war den Russen bekannt – und egal. Denn als «Bambi» aufflog, beschleunigte das Felfes Karriere beim Bundesnachrichtendienst.

Doppelagenten sind ungemein effizient: Weil sie hartgesottene Spionageprofis sind, kennen sie das Metier, und sie liefern nicht bloss Geheimmaterial, sondern auch Einsichten in die Arbeit der Agentenjäger. Felfe, am Ende Gegenspionagechef in Pullach, war Doppelagent im ganz grossen Stil: 15 000 Geheimdokumente hat er weitergegeben, 190 deutsche und amerikanische Agenten enttarnt.

Emu-Krieg

1932 hatten die Siedler im westaustralischen Dorf Campion genug. Eine anhaltende Dürre hatte die im Bundesstaat Western Australia lebenden Emus grosse Herden bilden lassen. 20 000 Tiere hatten auf ihrer Suche nach Wasser und Futter ganze Felder kahlgefressen und das Getreide niedergetrampelt. Die Siedler – viele davon frühere Soldaten – riefen um Hilfe.

Der Emu ist ein flugunfähiger Laufvogel mit einer Grösse von 1.50 bis 1.90 Metern; zusammen mit dem Känguru ziert er das australische Wappen. In Herden stellte er für die Farmer durchaus eine Bedrohung dar, und am 1. November 1932 verlegte die Regierung daher drei Soldaten nach Campion. Der befehlshabende Major C. W. P. Meredith hatte den Befehl, die Emus zu dezimieren. Mit Maschinengewehren begannen die Soldaten auf die Emus zu feuern, und schon tags darauf berichteten erste Zeitungen über den «Grossen Emukrieg». Anfänglich trafen die Schützen kaum ein Tier, erst mit der Zeit stieg die Trefferquote etwas an. Doch dann wendete sich das Blatt. Emus sind bis 50 Stundenkilometer schnell – und schlau: Einzelne Vögel begannen das Gelände zu beobachten und bei ersten Anzeichen von Gefahr Warnrufe auszustossen. Immer seltener zeigten sich die Vögel, und bei der Verfolgung auf umgebauten Trucks kamen die durchgeschüttelten Soldaten kaum je zum Schuss.

Nach vielen Fehlschlägen meldete Major Meredith einen Monat später, dass pro Woche rund 100 Emus erlegt worden seien, was vermutlich noch ziemlich übertrieben war. Und so kommt es, dass Australien den Krieg gegen sein eigenes Wappentier, den Emu, schmachvoll verlor.

Enigma

Enigma heisst auf griechisch Rätsel. Enigma – so heisst auch die legendäre Verschlüsselungsmaschine des deutschen Reichs, das den alliierten Mächten im Zweiten Weltkrieg das Leben so schwer machte. Gebaut wurde die Maschine eigentlich schon seit 1923. Sie war ursprünglich für den zivilen Gebrauch gedacht, weckte aber bald das Interesse der Militärs, aus naheliegenden Gründen.

Enigma
Enigma
Die Enigma, das war ein 12 Kilo schwerer Koffer mit einem massiven Holzgehäuse, in dem sich eine Schreibmaschine befand, mit Batterie und beleuchteten Buchstaben. Texte wurden damit nach allen Regeln der Kunst verschlüsselt. Drei, vier oder gar acht austauschbare Walzen mit je allen 26 Buchstaben drehten sich, wie bei einem Kilometerzähler, mit jedem Tastendruck weiter und vertauschten die Buchstaben mit jedem Zeichen neu und anders. Aus OTTO – vier Buchstaben, je zwei davon gleich – wurde in der Enigma etwa QITF. Die verräterische Buchstabenhäufigkeit – 17,4 Prozent aller Buchstaben sind im Deutschen ein E – war weg.

Mit der Enigma verschlüsselte Meldungen erwiesen sich als nicht zu knacken, selbst dann noch nicht, als den Alliierten mehr als einmal Gebrauchsanweisungen, Schlüsseltafeln und und sogar Enigmas in die Hände fielen. Die Meisterleistung schaffte 1932 der erst 27-jährige Pole Marian Rejewski – mit einer legal gekauften Enigma, mit Glück und ganz viel Mathematik. Rejewskis Erfolg, dazu die Leistung der Analytiker im Spionage-Zentrum Bletchley Park bei London, der brillante britische Mathematiker Alan Turing mit seiner Entschlüsselungsmaschine – das alles machte es möglich, dass die Alliierten 1943 jeden Tag 2500 Funksprüche mitlesen konnten.

Nicht Kommandoaktionen, nicht Granaten und Geschütze: Die stärkste aller Waffen war am Ende das Genie einer Handvoll Mathematiker.