Ballade

Gedichte gehören – anders als Romane und Theaterstücke – der Gattung der Lyrik an. Aber wie so oft: Keine Regel ohne Ausnahme.

Die Ausnahmegedichte heissen Balladen. Das Wort kommt aus der mittelalterlichen Troubadourdichtung in Südfrankreich und heisst eigentlich Tanzlied. In der deutschen Literatur dagegen ist die Ballade ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht. Weil die Ballade in ihren Versen aber eine Geschichte erzählen will – und sich dabei nicht selten ausgesprochen theatralischer Mittel bedient -, ist sie nicht mehr nur Lyrik. Eine Ballade ist sozusagen in der Form lyrisch, im Wesen episch und im Ausdruck dramatisch – und ist damit eigentlich alles zusammen. Balladen, so könnte man auch sagen, sind die nachhaltigsten Gedichte überhaupt.

Abgesehen davon, dass sie auch ausgesprochen unterhaltend sind: Man denke nur an den verzeifelten Zauberlehrling von Goethe, der den Zauberbesen Badewasser herbeischaffen lässt und am Ende um ein Haar ertrinkt. «Herr, die Not ist gross! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los!» Dieser verzweifelte Ausruf des Zauberlehrlings ist, auch ohne jeden Goethe, längst zum geflügelten Wort geworden.

Die Ballade erzählt eine Geschichte, aber sie kann mehr: Sie kann auch sich selbst auf die Schippe nehmen, und die ganze Literatur damit. Zum Beispiel so wie Wolf Biermann 1961 in seiner Ballade «Herr Brecht»:

Drei Jahre nach seinem Tode
ging Herr Brecht
vom Hugenotten-Friedhof
die Friedrichstrasse entlang,
zu seinem Theater.

Auf dem Wege traf er
einen dicken Mann
zwei dicke Fraun
einen Jungen.
Was, dachte er,
das sind doch die Fleissigen
vom Brechtarchiv.
Was, dachte er,
seid ihr immer noch nicht fertig
mit dem Ramsch?

Und er lächelte
unverschämt-bescheiden und
war zufrieden.

Schreibe einen Kommentar