Wilhelm Tell ohne Armbrust ist wie Helvetia ohne Schild. Die Armbrust ist die Nationalwaffe der Schweiz. Wer hat’s erfunden? Die Schweizer? Nicht so ganz. Das Wort stammt von der lateinischen arcubalista ab, der Bogenschleuder der Antike. Weil das aber im Mittelalter keiner mehr verstand, wurde der Anfang zu «Arm», und zusammen mit berost, mittelhochdeutsch für «Ausrüstung» oder «Waffe», ergab das am Ende unsere Armbrust.
Die Armbrust war eine gefürchtete Fernwaffe. Der waagrechte Bogen und die Rückhaltevorrichtung der Sehne erlauben es dem Schützen, seine Waffe gespannt zu halten, ohne Kraft aufzuwenden, und so lange und genau zu zielen. Die ineinander geschachtelten Bögen können enorm viel Energie aufnehmen und ein Geschoss stärker beschleunigen als jeder Bogenschütze. Mit einer Armbrust werden daher auch keine Holzpfeile verschossen – die würden bei der enormen Belastung glatt brechen –, sondern harte Bolzen. Die Armbrust ist Kriegs-High-Tech.
Und wer hat’s nun erfunden? Nicht die Schweizer, nicht die Römer, sondern vermutlich die alten Chinesen. Im über 2200 Jahre alten Mausoleum des Kaisers Qin Shihuangdi haben Archäologen, zwischen all den Tausenden von Terrakotta-Soldaten, eine gut erhaltene Armbrust ausgegraben, die mit ihren 130 Zentimetern Länge eine Reichweite von bis zu 800 Metern hatte – mehr als doppelt so viel wie ein modernes Sturmgewehr. Qins Armee war legendär: In weniger als 10 Jahren unterwarf Qin sämtliche verfeindeten Reiche. Womöglich war es diese furchterregende Armbrust made in China, die den Soldaten zu ihren Siegen verhalf – und Qin zum ersten chinesischen Kaiserthron.