Takeaway

In der Steinzeit müssen die Menschen davon geträumt haben: ein allzeit bereiter Auftragsjäger, der auf Kommando das Schnitzel erlegt und brät – in weniger als einer Viertelstunde. Der Gasthof des Mittelalters, eine Art «Come-on-in», kam dem Traum schon ziemlich nah, doch seine Vollendung heisst «Takeaway».

Takeaway
Takeaway
Weil der Auftragsjägertraum ein globaler ist, hat seine Erfüllung viele Namen: Deutschland hat seinen Imbissstand, Österreich seine Würstelbude oder sein Buffet. Der Schweizer Takeaway ist zwar ein Anglizismus, aber nur einer von vielen: Der hungrige Schotte geht zum carry-out, der Amerikaner zum take-out, der Inder zum parcel und der Chinese zum tapau, was soviel heisst wie «pack’s ein». Auch korrektes Bestellen erfordert einige Kenntnis: Amerika und Kanada bestellen to go, England to take away oder to eat out – Letzteres meint also keineswegs den reziproken Essensvorgang im Fall akuter Magenverstimmung.

So unterschiedlich die Schnellküchen auch heissen mögen: Ihr Angebot ist einigermassen globalisiert. Pizza in allen Varianten, Kebab mit alles oder wenigstens mit viel Scharf, daneben fish and chips und natürlich Sandwiches und Wurst in allen Variationen.

Dass man bei soviel Einheitsbrei auch die lokale Küche pflegen kann, zeigt der oberfränkische Würstchenmann mit seinem rechteckigen, tragbaren Wurstkessel: 1881 erfand eine Metzgerei in der Stadt Hof den Wärschtlamo, und bis heute locken die Wärschtlamänner mit dem Ruf «haass senn sa, koid wern sa», heiss sind sie, kalt werden sie.

Takeaway muss dabei durchaus nichts Vergängliches sein: Ihrem Wärschtlamo haben die Hofer auf dem Sonnenplatz gar ein Denkmal gesetzt.

Schreibe einen Kommentar