Steganographie

Das kleine Einmaleins des Geheimniskrämers ist das Verschlüsseln, von der einfachen Buchstabentabelle für den Liebesbrief auf dem Schulhof bis hin zur legendären Enigma für die Verschlüsselung deutscher Telegramme im Zweiten Weltkrieg. Das Verschlüsseln hat eine kleine Schwester, die zwar weniger bekannt, aber genauso talentiert ist: die Steganografie.

«Steganografie» ist Griechisch und heisst wörtlich «verdecktes Schreiben». Das einfachste Beispiel ist das Schreiben mit Zitronensaft: Das Vertrauliche lässt sich mit normaler Tinte überschreiben und wird erst durch Erwärmen über einer Kerzenflamme sichtbar. Während klassisches Verschlüsseln aus einem Text unverständliches Kauderwelsch macht, bleibt ein Steganogramm lesbar. Nur der Empfänger weiss, was es damit auf sich hat – zum Beispiel, dass die versteckte Information aus den Anfangsbuchstaben aller Wörter besteht. Für den heimlichen Mitleser dagegen bleibt die Botschaft ohne weiteres verständlich. Und weil er nicht weiss, worum es wirklich geht, schöpft er keinen Verdacht und legt den Brief zur Seite.

Steganografie wird längst nicht mehr nur auf Text angewandt. Eine geheime Planskizze lässt sich in einem harmlos aussehenden Katzenfoto verstecken, indem ein Stückchen Information zur Beschreibung jedes einzelnen Bildpunkts zweckentfremdet wird. Mit entsprechendem Werkzeug lässt sich selbst Spionage-Software in Ton oder Video verwandeln. Auf diese Weise bleibt nicht nur die versteckte Information vertraulich, sondern sogar der Umstand, dass da überhaupt etwas versteckt ist – Steganographie ist sozusagen Geheimniskrämerei im Quadrat.

Schreibe einen Kommentar