Konfetti

Konfetti (oder Räppli, wie sie in Basel heissen) sind uns vertraut wie Fasnacht und Silvester, aber tatsächlich sind sie made in USA. Und das kam so: Als die Stadt New York am 28. Oktober 1886 die Freiheitsstatue einweihte und der Festumzug die Börse erreichte, warfen die Börsenhändler mit vollen Händen aus dem Fenster, was sie gerade zur Hand hatten: Unmengen an Lochstreifen für die Börsenticker, auf Englisch ticker tapes. Auch wenn schon damals die Stadtreinigungsdienste alle Hände voll zu tun hatten, diese Ur-Konfetti wieder zusammenzukehren: Das Spektakel fand solchen Anklang, dass New York Anfang des 20. Jahrhunderts damit begann, solche Konfettiparaden eigens zu organisieren – die ticker tape parades. Besonders beliebt waren die Papierschlachten nach dem Zweiten Weltkrieg, um Generäle und Präsidenten gebührend zu feiern.

An Beliebtheit haben die Konfetti nichts eingebüsst. Nur sind es heute nicht mehr Lochstreifen, sondern säuberlich gestanzte Schnipsel mit italienischem Namen. Konfetti kommt von confetto (wie in Konfekt oder Konfitüre), und tatsächlich pflegten die Fürsten beim Karneval mit vollen Händen Süssigkeiten in die Menge zu werfen. Confetti, das waren ursprünglich Mandeln mit einer farbigen Zuckerglasur. Doch weil sich auch Granden aufs Sparen verstehen, wichen die gezuckerten Mandeln mit der Zeit feinen Gipsflocken und dann, weil sie sich länger in der Luft hielten, den Papierstreifen aus Aktenvernichtern oder dem Abfall, der beim Perforieren von Endlospapier für Nadeldrucker anfiel.

Tempi passati. Die Konfetti der Postmoderne kosten je nach Farbe drei bis fünf Franken pro Kilo und sind im Onlineshop erhältlich, zur Konfettischlacht passend mitsamt knallbunter Konfettipistole und Konfettimunition.

Schreibe einen Kommentar