Klischee

Berner sind langsam und behäbig, Zürcher schnell und hochnäsig. So will es das Klischee. Es ist ein Stereotyp, eine abgegriffene Vorstellung, ein gedanklicher Abklatsch – und ist es negativ besetzt, wird es gar zum ausgewachsenen Vorurteil.

Das Klischee ist uralt. Es stammt aus einer Zeit, in der Druckerpressen noch lärmende Maschinen waren, die ächzten und rasselten und penetrant nach frischer Druckfarbe rochen. Ein Klischee ist ursprünglich eine Druckform für den Hochdruck, die – im Gegensatz zu den Bleilettern – aus Kupfer, Zink oder Messing besteht und grafische Motive drucken kann. Ein Klischee muss immer eigens für seinen ganz bestimmten Zweck angefertigt werden: Auf die Metallplatte wird eine lichtempfindliche Schicht aufgebracht, das Druckmotiv anschliessend aufbelichtet. Das Licht lässt die Schicht härten, die unbelichteten Stellen dagegen bleiben wasserlöslich und lassen sich abspülen. Das Metall wird dann mit Säure weggeätzt. So bleiben nur die belichteten Partien erhöht und hinterlassen später einen Abdruck.

Das Wort «Klischee» kommt vom französischen clicher (auf Deutsch «nachbilden», «zum Druckrelief formen»). Sein Ursprung ist ein spätmittelalterliches Wort aus den Zeiten Johannes Gutenbergs: Clic ahmt das Geräusch des Druckstocks nach, der aufs Papier gepresst wird. Und wie die Form auf dem Papier Mal für Mal dieselbe Spur hinterlässt, greifen wir gern zum gedanklichen Klischee. Jedenfalls wenn‘s um Berner oder Zürcher geht.

Schreibe einen Kommentar