Federn, fremde

Sich mit fremden Federn zu schmücken, ist kein schöner Zug, aber ungemein beliebt: Leistungen anderer als die eigenen auszugeben, ist da Alltag, wo Menschen allzu sehr auf ihren Schein bedacht sind.

Die sprichwörtlichen Federn stammen von einem antiken Pfau. Phaedrus, ein kurz nach Christi Geburt von Kaiser Augustus freigelassener Sklave, war ein leidenschaftlicher Fabeldichter, der mit seinen Texten ein Sittenbild des dekadenten Rom malte – und dessen fabelhafte Anspielungen ihm prompt den tierischen Zorn der Mächtigen zutrug.

Eine dieser Fabeln handelt von einer listigen Krähe, die eifrig glänzende Pfauenfedern sammelt, sich mit ihnen schmückt und anschickt, sich den prachtvollen Vögeln anzuschliessen. Die aber fallen auf die Verkleidung nicht herein, rupfen dem Eindringling die gestohlenen Federn aus und hacken mit ihren Schnäbeln auf ihn ein. Arg zerzaust schleicht sich die Krähe zu ihresgleichen zurück, um auch von ihren Artgenossen verspottet und verjagt zu werden. Die Fabel ist ein uraltes Gleichnis für eine verbreitete menschliche Schwäche, und jedes Jahrhundert und jede Sprache kennt ihre eigene Fassung davon. Lessing verarbeitete die Geschichte ebenso wie der französische Schriftsteller La Fontaine, dessen Krähenfabel sich schliesslich gar zur Redensart y laisser des plumes verdichtete, auf Deutsch «Federn lassen müssen». In England schliesslich sagt der Volksmund: Fine feathers don’t make fine birds, «schöne Federn machen noch lange keine schönen Vögel».

Die Krähen des Phädrus tummeln sich besonders gern im Reich der Schreibfedern. Ob Kultur oder Wissenschaft – sich mit fremden Federn zu schmücken war noch nie so einfach wie heute: mit Copy & Paste.

Schreibe einen Kommentar