Fiasko

Ob verkohlter Obstkuchen oder missglückter Feldzug: Beides ist das katastrophale Ergebnis eines Versuchs, ein Fiasko. Mit anderen Worten: Wem solches widerfährt, ist eine Flasche. Und mit der Flasche hat das Fiasko auch zu tun.

Mitte des 19. Jahrhunderts betritt das Fiasko die Bühne. Im Theater bedeutet es einen Reinfall, ein Debakel, einen Flop. Es kommt von der italienischen Redewendung fare il fiasco, wörtlich «die Flasche machen» oder «durchfallen». Auch heute noch heisst die typische Korbflasche italienisch fiasco, doch was der Chianti mit dem Versagen zu tun hat, darüber haben sich die Sprachforscher lange den Kopf zerbrochen. Eine Vermutung lautet, dass der Schauspieler, der sich am Ende als Schmierenkomödiant entpuppte, am Ende eine Flasche umgehängt bekam. Eine andere geht dahin, dass die französische bouteille, die schon seit jeher in der Jugendsprache «Fehler» oder «Versager» bedeutete, auf das italienische fiasco abfärbte. Schon näher liegt der Schluss, dass die Wendung auf die Glasbläser auf der Insel Murano zurückgeht, die missratene Flaschen wegwarfen, um sie aufs Neue einzuschmelzen. Doch die nächstliegende Herleitung will wissen, dass far fiasco aus der Welt der Spieler kommt: Der Verlierer bezahlt die nächste Flasche, die nächste Runde. In der Bedeutung «kostspieliges Versagen» hielt das Fiasko schliesslich Einzug ins Deutsche. Am Anfang hiess die Redensart «Fiasko machen», später wurde die Katastrophe kurz und knapp zum «Fiasko». Im Theater erlebte der Darsteller, dem der Text entfallen war, ebenso ein Fiasko wie auf der Weltenbühne der Feldherr, der seine Armeen in den Untergang geschickt hatte.

Und wo es Bühnen gibt, sind die Kabarettisten nicht fern: «Neben der Ehe», so kalauerte der israelische Satiriker Ephraim Kishon, «ist die Einkommensteuer das grösste Fiasko der Menschheit. Man wird laufend zum Betrug gezwungen.»

Schreibe einen Kommentar