Bank

Es ist gar nicht so lange her, da war die Welt noch in Ordnung und eine Bank einfach ein Geschäft. Heute allerdings sind Banken eine Art Naturkatastrophe, die über Völker hereinbricht und Länder, ja ganze Kontinente erschüttert.

Dabei ist die Bank eigentlich nichts weiter als die soziale Schwester des Stuhls.

bank und stul unterscheiden sich darin, dasz dieser nur für einen, jene meistens für mehrere nebeneinander eingerichtet ist.

Solches notierte treffend, wenngleich etwas pedantisch um 1860 der Märchensammler und Sprachforscher Jacob Grimm. Eine Bank bietet also mehreren Sitzenden Platz, und falls sie sehr lang gerät, lassen sich praktischerweise auch ungeliebte Aufgaben darauf schieben. Vor allem aber lässt sich auf der bank seit althochdeutschen Zeiten Geld wechseln. Die Bank, das war nämlich der Tisch des Geldwechslers. Auf diesen ursprünglich im Freien stehenden Tisch legte der Geldhändler in ordentlichen Stapeln seine Münzen, und auf ihm stellte er seine Banknoten aus, Banknoten, die im England des 17. Jahrhunderts noch nicht Geldscheine waren, sondern Quittungen für Einlagen von Gold und Silber. Diese Quittungen konnten – statt des Edelmetalls – selbst in Zahlung gegeben werden, und jedermann konnte sie ohne Wenn und Aber beim Geldhändler wieder einlösen. Später wurden die Bankiers, wie sie auch genannt wurden, von dieser unbedingten Einlösepflicht befreit, so dass aus den Banknoten unser heutiges Papiergeld entstand.

Doch schon damals war das Handeln mit Geld nicht ganz ohne Risiko. Ging einem Bankier das Geld aus, griff man in Italien zu drastischen Mitteln: Zum Zeichen seiner Zahlungsunfähigkeit wurde sein Wechseltisch, seine Bank, kurzerhand kurz und klein geschlagen. Damit war die banca rotta – und der Händler bankrott.

Schreibe einen Kommentar